-
Was sind die Abiturientenprogramme im Handel?
Innerhalb von drei Jahren qualifizieren Dich die kombinierten Qualifizierungsprogramme des Handels (sog. Abiturientenprogramme) zur Fach- und Führungskraft. Du erlangst in dieser Zeit bis zu drei IHK-Abschlüsse. Bei den Abiturientenprogrammen kooperieren Handelsunternehmen und Bildungseinrichtungen des Handels. Gemeinsam vermitteln sie Dir die Inhalte einer Ausbildung, Fortbildung und für den Ausbilderschein. Du kannst also drei Abschlüsse in drei Jahren erreichen und kannst im Anschluss Führungspositionen im Handel übernehmen. Die Übernahme- und Aufstiegschancen sind hervorragend und Du bekommst während des Abiturientenprogramms eine gute Vergütung. Du kannst schnell Verantwortung für das Personal oder sogar eine ganze Filiale übernehmen.
-
Was sind die Voraussetzungen und für wen sind Abiturientenprogramme geeignet?
Als Einstieg in das Abiturientenprogramm muss eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. allgemeine Hochschulreife oder Fach-Hochschulreife) vorliegen. Zielgruppe sind also Abiturienten und Studienabbrecher.
-
Welche Kombinationen der Abiturientenprogramme sind möglich?
Die duale Ausbildung wird auf gut eineinhalb Jahre verkürzt. Daran schließt sich in eineinhalb Jahren die Fortbildung an. Zudem besteht die Möglichkeit, die Prüfung zum Ausbilder zu absolvieren. Mögliche Kombinationen der Abiturientenprogramme sind: 1. Ausbildung: - Kaufmann/-frau im Einzelhandel oder - Kaufmann/-frau im E-Commerce oder - Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel oder - Fachkraft für Lagerlogistik 2. Fortbildung: - Handelsfachwirt/-in oder - Fachwirt/-in für Vertrieb im Einzelhandel oder - Logistikmeister/in oder - Fachwirt/in im E-Commerce (in Planung) 3. Ausbildung der Ausbilder (Ausbildungsschein nach AEVO)
-
Was ist das Ziel der Abiturientenprogramme?
Ziel des Qualifizierungsprogramms ist das Erreichen des Fortbildungsabschlusses. Der Fachwirtabschluss nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) ist einem hochschulischen Bachelorabschluss gleichwertig (DQR-Niveau 6). Die Abiturientenprogramme sind deshalb eine sehr gute Alternative zum Studium.
-
Was sind die Vorteile der Abiturientenprogramme?
Die Kombination aus Praxis und Theorie ist ein klarer Vorteil der Abiturientenprogramme. Im Handelsunternehmen lernst Du vor allem praktische Inhalte, während Du in einer Bildungseinrichtung des Handels schulische Inhalte vermittelt bekommst, die hohe Kompetenz in Sachen Handel haben und auf Qualitätsstandard setzen. Die intensiven Studienphasen in homogenen Lerngruppen in den Bildungseinrichtungen sind mit den praktischen Umsetzungsphasen in den Unternehmen eng verzahnt. So lernst Du die Branche von der Pike auf kennen! Das Abiturientenprogramm bereitet Dich umfänglich auf die Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung vor.
-
Welche Abschlüsse erwerbe ich beim Abiturientenprogramm?
Du kannst Deine IHK-Prüfungen in einer anerkannten kaufmännischen Ausbildung und einer anerkannten kaufmännischen Fortbildung ablegen. Zusätzlich kannst Du den Ausbilderschein (nach AEVO-Prüfung) erwerben. Für weitere Informationen siehe auch die Grafik bei „Was sind Abiturientenprogramme?“.
-
Welche Karriereperspektive bietet das Abiturientenprogramm?
Wenn Du am Abiturientenprogramm erfolgreich teilgenommen hast, kannst Du zahlreiche Fach- und Führungsfunktionen übernehmen. Einige Beispiele sind: Gruppen-, Team- oder Bereichsleitung sowie die Leitung von Abteilungen oder Filialen. Du kannst als Personal-, Marketing-, Sales-, Key-Account-, Category- oder E-Commerce-Manager tätig sein, im Einkauf, Controlling und Logistik, Vertrieb oder Verwaltung.
-
Was verdiene ich bei der Ausbildung im Abiturientenprogramm?
Durch die Teilnahme an einem Abiturientenprogramm erhältst Du eine übertarifliche Vergütung. Informiere Dich hierzu auf den Karriereseiten der Handelsunternehmen.
-
Wie sieht es mit Karriere und beruflichen Perspektiven mit einem Dualen Studium aus?
Durch die Teilnahme an den Abiturientenprogrammen haben Dich die Unternehmen bereits kennengelernt und schätzen Dein erworbenes theoretisches und praktisches Wissen. Die Chancen stehen deshalb sehr gut, dass Du nach deinen Abschlüssen direkt übernommen wirst und Fach- und Führungspositionen übernehmen kannst.
-
Was ist das Duale Studium?
Ein Duales Studium verbindet ein klassisches Studium mit einer beruflichen Ausbildung bzw. Praxisphasen im Betrieb (z. B. Praktika). Es ist eine Mischung aus Theorie und Praxis. Theoretisches Wissen wird insbesondere durch das Studium vermittelt, praktisches Wissen erlangst Du im Betrieb.
-
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Um ein Duales Studium zu beginnen, wird in der Regel entweder die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife benötigt. Aus den Stellenausschreibungen der Unternehmen geht hervor, welcher Schulabschluss für die Bewerbung auf einen dualen Studienplatz vorausgesetzt wird. Ob bestimmte Zulassungsbeschränkungen bestehen, kommt ganz auf die Hochschule an.
-
Welche persönlichen Anforderungen sollte ich für ein Duales Studium im Handel mitbringen?
Verhandlungsgeschick, Kommunikations- und Teamfähigkeit spielen eine wichtige Rolle im Handel. Kommunikation steht dabei an erster Stelle – sowohl mit Kollegen und Kunden als auch mit Lieferanten. Man sollte sich gut ausdrücken und Teamfähigkeit beweisen können. Wenn Du beispielsweise für den Einkauf zuständig bist und viel mit Lieferanten interagierst, ist Verhandlungsgeschick ebenfalls eine wichtige Eigenschaft. Zudem ist Flexibilität und Disziplin wichtig. Ein Duales Studium kann besonders zu Klausurzeiten relativ anstrengend sein – auch die Praxisphasen sind herausfordernd.
-
Welche Formen sind beim Dualen Studium zu unterscheiden?
Dir werden unterschiedliche duale Studienmodelle angeboten: 1. Ausbildungsintegrierendes duales Studium: Kombiniert ein Studium an einer Hochschule mit einer dualen Berufsausbildung im Betrieb. Es wird sowohl ein Studien- als auch ein Berufsabschluss erworben. 2. Praxisintegrierendes duales Studium: Kombiniert wird ein Studium mit Praxisphasen (z. B. in Form von Praktika) im Betrieb. Es wird ein Studienabschluss erworben. Nach dem Abschluss eines praxisintegrierenden dualen Studiums besteht die Möglichkeit einer sog. Externenprüfung für einen entsprechenden Ausbildungsberuf, durch die Du zusätzlich einen Ausbildungsabschluss erwerben kannst. 3. Berufsintegrierendes duales Studium: Diese Variante ist vor allem als Weiterbildung gedacht. Du hast bereits eine feste Stelle und einen Berufsabschluss erworben, Deine Arbeitsstundenzahl wird reduziert, damit Du auch studieren kannst. Es gibt Angebote, bei denen Du einen Bachelor- oder Masterabschluss erwerben kannst, in manchem Fällen sogar zusätzlich einen Fortbildungsabschluss zum Fachwirt/zur Fachwirtin. 4. Berufsbegleitendes duales Studium: Diese Variante ist ebenfalls zur Weiterbildung gedacht. Du arbeitest in Vollzeit und absolvierst ein Abend- oder Fernstudium.
-
Welche Möglichkeiten der Bewerbung um ein Duales Studium gibt es?
Entweder geht die Bewerbung an das Ausbildungsunternehmen und es folgt die anschließende Einschreibung an der Hochschule. Oder es erfolgt zuerst die Bewerbung bei der Hochschule und anschließend beim Unternehmen.
-
Welche Angebote unterbreiten mir die Handelsunternehmen für ein Duales Studium?
Die Handelsunternehmen bieten Dir viele duale Studiengänge an. Informationen zu den verschiedenen dualen Studiengängen findest Du auf den entsprechenden Karriereseiten der Handelsunternehmen. Nachstehend haben wir Dir beispielshaft duale Studiengänge im Handel aufgeführt: • Duales Studium: Einzelhandel • Duales Studium: International Business oder Internationales Handelsmanagement • Duales Studium: Administration /Verwaltung • Duales Studium: Business Management • Duales Studium: Betriebswirtschaftslehre mit unterschiedlichen Schwerpunkten: - (Digitaler) Handel - Handelsmanagement - Mittelstandsmanagement - Logistik - Einkauf - Vertrieb - Personalmanagement - Dienstleistungsmanagement - Marketing - Controlling - Konsumgüterhandel - Fashionmanagement - Food Management - Lebensmittelmanagement - Wein Technologie Management - Finanzen • Duales Studium: Informatik mit unterschiedlichen Schwerpunkten: - IT- und Softwaresysteme - Angewandte Informatik - Cyber Security - Wirtschaftsinformatik • Duales Studium: Maschinenbau, z. B. - Lebensmitteltechnik - Versorgungs- und Energiemanagement • Duales Studium: Ingenieurwesen, z. B. - Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen • Duales Studium: Immobilienwirtschaft • Duales Studium: Steuern und Prüfungswesen Informiere Dich bei den Unternehmen und beginne Dein Duales Studium im Handel!
-
Was verdiene ich während des Dualen Studiums im Handel?
Das Duale Studium im Handel ermöglicht dir bereits ab dem ersten Jahr eine gute Vergütung, welche aber von dem jeweiligen Unternehmen, für das Du Dich entschieden hast, abhängig ist. Informiere Dich deshalb auf den Karriereseiten der Handelsunternehmen.
-
Wie sieht es mit Karriere und beruflichen Perspektiven mit einem Dualen Studium aus?
Durch ein Duales Studium haben Dich die Unternehmen bereits kennengelernt und schätzen Dein erworbenes theoretisches und praktisches Wissen. Die Chancen stehen deshalb sehr gut, dass Du nach deinem Abschluss direkt übernommen wirst und alsbald Führungspositionen übernehmen kannst.
-
Wie sind die Arbeitszeiten im Handel?
- Flexible Arbeitszeiten: Wenn du Samstag arbeiten musst, hast du unter der Woche einen Tag frei. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Einzelhandel haben in der Regel nur eine 37,5 Stunden-Woche. Durch die Schichtpläne können Arbeitszeiten flexibel gestalten werden. - Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Durch flexible Arbeitszeitgestaltung oder Teilzeitarbeit können Familie und Beruf gut miteinander vereinbart werden.